Radonsanierung
Gefährdung durch Radon verringern
Der Gesetzgeber hat deshalb spezielle Schutzvorschriften erlassen, um die Gefährdung durch Radon zu verringern. Und selbst darüber hinaus ist eine Radonsanierung häufig sinnvoll.
Erfahren Sie bei uns mehr zum Thema Radonschutz, passend aufbereitet für unterschiedliche Situationen. Und lernen Sie RADEA kennen – Ihren Partner für professionelle Radonsanierung.
– ab 2021 spezielle
Schutzvorschriften!


Sanierung
für Sie als gewerblichen Immobilienbesitzer
Die gesetzlichen Regelungen zum Radonschutz betreffen alle Bauten mit Aufenthaltsräumen oder Arbeitsplätzen im Keller bzw. Erdgeschoss wie Wohnungen, Büros, Ladenlokale oder Hotel- und Pensionsräume, Wellnessanlagen und Ferienwohnungen.
In Radonvorsorgegebieten gelten ab 2021 spezielle Schutzanforderungen: Wird ein Referenzwert von 300 Becquerel pro Kubikmeter Raumluft überschritten, müssen Maßnahmen zur Reduzierung der Konzentration eingeleitet werden (§ 128 StrlSchG).
Führende Experten der WHO, des Bundesamtes für Strahlenschutz und des Umweltbundesamtes sprechen sich sogar für einen Richtwert von nur 100 Becquerel pro Kubikmeter aus.

Werterhalt und Renditeschutz für Ihre Immobilie
Überprüfen Sie frühzeitig die Radonbelastung Ihrer Immobilien, deren Nachweis für gewerbliche Immobilienbesitzer verpflichtend wird. Fehlende oder zu hohe Messwerte können zu einem erheblichen Wertverlust beim Verkauf oder zu Schadenersatzforderungen führen.
Darüber hinaus ergeben sich erhebliche Risiken für Ihre Rendite, wenn private oder gewerbliche Mieten bis zur Abklärung der Radonbelastung bzw. -sanierung gemindert oder zurückgehalten werden.
– Risiken frühzeitig
erkennen

Radon
das unsichtbare Risiko
Für Deutschland gehen Studien von 2.000 bis 6.000 jährlichen Todesfällen aufgrund der Folgen von Radonbelastungen aus*. Zum Vergleich: 3.059 Menschen sind 2019 bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen**. Daran wird deutlich: Die Gefährdung durch Radon ist sehr real.
*Bundesamt für Strahlenschutz
**Statistisches Bundesamt
– setzen Sie
proaktiv Signale


Mehr als nur ein Gesundheitsrisiko
Doch eine überhöhte Radonkonzentration bedroht nicht nur die Gesundheit. Sie schafft auch rechtliche und wirtschaftliche Risiken, speziell in den Radonvorsorgegebieten: So müssen Immobilienbesitzer beim Verkauf mit erheblichen Wertverlusten rechnen. Arbeitgeber sind mit Haftungsrisiken konfrontiert. Schulen oder Verwaltungsgebäude müssten wohlmöglich schießen, wenn sich die Radonbelastung nicht angemessen senken ließe.
Aber soweit muss es nicht kommen. Denn es gibt zuverlässige Methoden zur Radonsanierung, mit denen sich die Konzentration wirkungsvoll reduzieren lässt. Wir beraten Sie gern zum Thema Radonschutz, von der Risiko-Ermittlung bis hin zur optimalen Sanierungslösung.

Quelle: Bundesamt für Strahlenschutz
RADEA
Die Experten in Sachen Radonschutz
Bereits zwei unserer Verfahren in der Radonsanierung sind patentgeschützt. Zudem arbeiten wir aktiv daran mit, einheitlich hohe Qualitäts- und Industriestandards zum Radonschutz zu erreichen.

Die Radea Leistungen
Wir begleiten Sie verbindlich und fair mit einem kompletten Leistungsspektrum: von der eingehenden Beratung zum Thema bis hin zur fachgerechten Planung und Durchführung notwendiger Sanierungsmaßnahmen. Dafür bieten wir vier effiziente Sanierungsmethoden an.
Strikte Beratungsneutralität ist für uns ein zentrales Anliegen. Deshalb empfehlen wir unabhängige Messungen zur Gefährdungsbeurteilung durch anerkannte Sachverständige.


Sanierung mit Methode
Mit unseren vier verfügbaren Sanierungsverfahren können wir notwenige Sanierungen exakt auf Ihre Bedürfnisse und die Gegebenheiten vor Ort ausrichten. Diese Methoden stehen zur Auswahl:
Abdichtung der von uns aufgespürten Radon-Eintrittswege mittels geeigneter, DIN-konformer Systeme. Diese Methode eignet sich für eher niedrige Radon-Konzentrationen.
Reduktion der Radon-Konzentration durch Zuführung sauberer Frischluft und Abführung belasteter Raumluft. Geeignet für mittlere Radonkonzentrationen von 200 bis 500 Bq/m3. Für diese Lösung, die auch CO2, VOC und Aerosole in der Raumluft reduziert, setzen wir Lüftungssysteme mit spezieller RADEA Steuerung ein.
Absaugen des Radons unter dem Gebäude mit dem patentierten RADEA-Absaugverfahren ©. Diese Methode eignet sich insbesondere für hohe Radon-Konzentrationen von 300 bis über 100.000 Bq/m3 und sehr große Gebäude. Dabei halten wir für verschiedene Gebäude-Bauweisen jeweils optimierte Lösungen bereit.
Das hierfür genutzte OUTDOOR-Absaugverfahren © ermöglicht es uns, das Radonproblem direkt ohne Eingriff ins Gebäude zu lösen. Eine Lösung, die insbesondere bei historischen Gebäuden vorteilhaft ist. Um das Absaugen zu ermöglichen, nutzen wir dabei jeweils spezielle Bohrverfahren, angepasst an die konkreten Anforderungen.
Referenzen
Zentrales Know-how, lokal umgesetzt
Sie möchten mehr zum Thema Radonschutz erfahren?
Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Vorher: 2000 Bq/m³
Nachher: 48 Bq/m³
Grundschule Nennigkofen | Solothurn / Schweiz

Sanierung erfolgreich abgeschlossen.
Veröffentlichung der offiziellen Messergebnisse
erfolgt im Frühjahr 2021
Kindergarten Altrusried | Bayern / Deutschland

Vorher: 800 Bq/m³
Nachher: 20 Bq/m³
Bauamt Kulmbach | Bayern / Deutschland

Vorher: 1.200 / 1.800 Bq/m³
Nachher: 80 bis 120 Bq/m³
Landratsamt Freyung | Bayern / Deutschland
Kontakt
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
* = Pflichtfelder